Es gibt unter seriösen Fachleuten keinen Zweifel mehr daran, dass sich das Klima auf der ganzen Erde verändert. Es ist inzwischen auch klar, dass wir Menschen die Hauptursache dafür sind.
Zahlreiche Wetter- und Klimadaten belegen derzeit einen globalen Anstieg der mittleren Oberflächentemperatur um 1 °C seit dem Jahr 1850.
Industrielle Revolution
Das Maschinenzeitalter begann in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Viele Erfindungen, zum Beispiel die Dampfmaschinen, wurden in diesen Zeitraum gemacht. Die Maschinen wurden mit Kohle angetrieben. Bei der Verbrennung gaben sie große Mengen an Ruß und Kohlendioxid in die Luft ab. Die Auswirkungen zeigten sich bereits nach 100 Jahren. Seit 1850 ist der Klimawandel nachweisbar.
Unsere Alpen: Schwer betroffen
Die Erde erwärmt sich nicht überall auf der Welt gleich schnell. In den Polargebieten und in einigen Hochgebirgen geht es schneller als in manch anderen Teilen der Erde. Für den Alpenraum beträgt der Anstieg der mittleren Oberflächentemperatur 2 °C. Doppelt so schnell wie im Rest der Erde! 2 Grad mögen nach wenig klingen, bedeuten aber große Umwälzungen für Menschen und Wildtiere.
Nicht erst in ein paar Jahren
Fast alle Klimaforscher sind sich in einem Punkt einig: Es muss dringend etwas unternommen werden, um die Folgen des Klimawandels einzudämmen. Und zwar nicht erst in ein paar Jahren oder Jahrzehnten, sondern JETZT!
Viele Experten, beispielsweise jene vom IPCC, sagen voraus, dass der Klimawandel jedes Jahrzehnt heftiger wird. Seit Beginn der regelmäßigen Wetteraufzeichnungen waren die letzten 30 Jahre die wärmsten, und es kam zu deutlichen Veränderungen des Klimas.
IPCC = Intergovernmental Panel on Climate Change (zwischenstaatlicher Ausschuss für Klimaänderungen). Ist eine Institution der Vereinten Nationen.
Mit Hilfe von speziellen Untersuchungen können die Forscher auch die Klimaverhältnisse früherer Zeiten analysieren. Dazu gehören:
- Eisbohrkerne aus der Antarktis entnehmen: Sie zeigen das Klima auf der Erde bis zu einer Million Jahre zurück, beim Grönlandeis sind es 100 000 Jahre. Auch das Gletschereis der Hochgebirge speichert Klimainformationen von früher.
- Sedimente vom Grund der Meere bergen
- Baumringe alter Baumriesen erforschen.
Wetteraufzeichnung
In Österreich begann der erste und somit älteste eigenständige Wetterdienst der Welt im Jahr 1850 mit seinen Messungen. 1851 wurde die „kaiserlich-königliche Central-Anstalt für Meteorologie und Erdmagnetismus“ gegründet. Seit 1904 heißt sie: „Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik“, kurz ZAMG.
Weiter zu: Ursachen des Klimawandels