Nadelbäume: Immer grün

Die Nadelbäume in unserer Region tragen keine Blätter, sondern schmale und oft spitze Nadeln. Hier gibt es ebenfalls breite, dünne, lange, kurze, spitze oder abgerundete Formen. Bäume, die solche Blätter tragen, bezeichnen wir als Nadelbäume. Sie scheinen vom herannahenden Herbst und Winter vollkommen unberührt zu bleiben. Ihre Nadeln sind so grün wie im Sommer und bleiben auch im tiefsten Winter dran, deshalb benennen Fachleute die Nadelbäume als immergrüne Bäume.

Diese Nadeln bleiben meist mehrere Jahre lang auf den Ästen. Man nennt Nadelbäume auch Koniferen. Dieser Name kommt aus dem Lateinischen und bedeutet Zapfenträger.

Zapfen

Zapfen der Nadelbäume

Alle Nadelbäume bilden Zapfen. Darin wachsen die Samen. Wenn diese reif sind und sich der Zapfen geöffnet hat, trägt der Wind die Samen mit ihren Flügeln weit durch die Luft.

Weiter zu: Verlieren Nadelbäume ihre Nadeln?
image_pdfimage_print
  • Besuch mich mal im Wald
  • Jeder Wald hat sein eigenes Klima
  • Der Wald in Österreich
  • Pflanzenreich im Wald
  • Wie isst ein Baum?
  • Auch Bäume trinken
  • Atmet ein Baum auch?
  • Laubbäume: Grün, bunt, nackt
  • Warum werfen Bäume ihre Blätter ab?
  • Verlieren Nadelbäume die Nadeln?
  • Ausnahme: Lärche
  • Welche Bäume kennst Du?
  • Welche Wälder gibt es?
  • Monokulturen
  • Naturnaher Wald
  • Was ist ein Schutzwald?
  • Der ideale Schutzwald
  • Bäume im Schutzwald
  • Gibt es auch Früchte im Wald?
  • Pilze: Eine eigene Lebensform
  • Wald: Haus mit vielen Stockwerken
  • Tiere in der Baumschicht
  • Bewohner der Strauchschicht
  • Wer tummelt sich in der Krautschicht?
  • Was ist los im Moos und Wurzelreich?
  • Nachtaktive Tiere
  • Vegetationsstufen in den Alpen
  • Tallage: Laubwald
  • Mittellage: Reich der Nadelbäume
  • Hochlage: Die Kampfzone
  • Alpine Region: Dem Gletscher gefällt‘s
  • Gefahren für den Schutzwald
  • Wald im (Klima-)wandel
  • Schäden durch Niederschläge
  • Luftverschmutzung
  • Wildschäden
  • Machen auch Rehe mal was kaputt?
  • Störfaktor Mensch
  • Richtiges Verhalten im Wald
  • Regeln bei Waldbrandgefahr