Die ersten kräftigen Sonnenstrahlen lassen den Schnee schmelzen. Das Schmelzwasser rinnt die Hänge hinab und füllt die Gebirgsbäche.
Kriechtiere, wie die Frösche, Eidechsen und Schlangen werden von der Sonne aus ihrer Winterstarre geholt.
Auch die vielen Singvögel kehren aus dem warmen Süden zurück. Hier singen sie ihre Frühlingslieder und legen bald Eier in ihre Nester. Wenn du ruhig durch den Wald gehst, wirst du den Kuckuck rufen hören.
Nachwuchs bei Familie Wildschwein
Der Winter geht dem Ende zu. Der Schnee beginnt langsam in der Frühlingsonne zu schmelzen. Für die Wildschweine beginnt eine aufregende Zeit.
Die Bachen, so werden die weiblichen Wildschweine genannt, bekommen Nachwuchs. Die Babys der Wildschweine heißen „Frischlinge“. Mit ihrem hellbraun und dunkelbraun gestreiften Fell spielen sie gerne im Schnee. In den ersten drei Monaten trinken sie Muttermilch. Erst später fangen sie an mit ihren kleinen Rüsseln in der Erde nach Futter zu graben.
Wildbäche im Frühling
Jetzt wo im Tal die Temperaturen steigen, lässt die Sonne auch oben auf den Bergen den Schnee schmelzen.
Das Schmelzwasser rinnt die Berghänge hinab und füllt die Wildbäche mit große Mengen Wasser. Das Schmelzwasser fließt tosend ins Tal. Manchesmal prasselt auch noch ein heftiger Regen nieder. Dann stürzt noch mehr Wasser im Wildbach ins Tal. Jetzt kann der Wildbach die großen Wassermengen nicht mehr fassen. Das Wasser tritt über die Ufer. Das führt dann zu Überschwemmungen. Häuser und Straßen können überflutet werden.